Datenschutz
TRUST – Immobilien & Verwaltung
Vertreten durch den Geschäftsführer
Bekir Celik – zertifizierter Immobilienmakler (IHK)
Postfach:
TRUST – Immobilien & Verwaltung
Postfach 101105
31761 Hameln
Firmensitz:
Am Stadion 22
31860 Emmerthal
Telefon:
+49 (0) 15678 952239
E-Mail:
info@trust-iv.de
Steuernummer:
[Platzhalter für Steuernummer]
Umsatzsteuer-ID:
[Platzhalter für Umsatzsteuer-ID]
Aufsichtsbehörde:
IHK Hannover
Bischofsholer Damm 91
30173 Hannover
Erlaubnis nach § 34c Absatz 1 Satz 1 GewO als Immobilienmakler
Berufshaftpflichtversicherung nach § 34c Absatz 2 Nummer 3 GewO
[Platzhalter für Berufshaftpflichtversicherung]
Betriebshaftpflichtversicherung
[Platzhalter für Betriebshaftpflichtversicherung]
BVI-Vertrauensschadenversicherung
[Platzhalter für BVI-Vertrauensschadenversicherung]
Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als “Daten” bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als “Onlineangebot”).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 8. Oktober 2024
Verantwortlicher
Trust – Immobilien & Verwaltung Inh. Bekir Celik
Am Stadion 22
31860 Emmerthal
Deutschland
E-Mail-Adresse: info@trust-iv.de
Telefon: +4915678952239
Impressum: https://trust-iv.de/impressum/
Übersicht der Verarbeitungen
Arten der verarbeiteten Daten
•Bestandsdaten
•Standortdaten
•Kontaktdaten
•Inhaltsdaten
•Vertragsdaten
•Nutzungsdaten
•Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
•Protokolldaten
Kategorien betroffener Personen
•Leistungsempfänger und Auftraggeber
•Kommunikationspartner
•Nutzer
Zwecke der Verarbeitung
•Kommunikation
•Sicherheitsmaßnahmen
•Direktmarketing
•Reichweitenmessung
•Organisations- und Verwaltungsverfahren
•Feedback
•Marketing
•Profile mit nutzerbezogenen Informationen
•Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit
•Informationstechnische Infrastruktur
•Öffentlichkeitsarbeit
•Absatzförderung
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Internationale Datentransfers
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO).
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Rechte der betroffenen Personen
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung
Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Verarbeitete Datenarten
•Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen)
•Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen)
•Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten)
Betroffene Personen
•Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung
•Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit
•Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten)
Rechtsgrundlagen
•Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Einsatz von Cookies
Unter dem Begriff „Cookies” werden Funktionen verstanden, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus diesen auslesen. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen.
Speicherdauer
•Temporäre Cookies (Session- oder Sitzungscookies): Diese werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät geschlossen hat.
•Permanente Cookies: Diese bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert und ermöglichen zum Beispiel den Log-in-Status oder die bevorzugten Inhalte bei einem erneuten Besuch. Sie können bis zu zwei Jahre gespeichert bleiben.
Rechtsgrundlagen
•Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
•Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten
•Bestandsdaten (z. B. Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen)
•Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
•Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten)
•Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer)
Rechtsgrundlagen
•Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
•Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Kommunikation via Messenger
Wir setzen Messenger-Dienste zu Zwecken der Kommunikation ein und bitten darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsweise der Messenger und deren Verschlüsselung zu beachten. Messenger-Inhalte sind im Falle einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nur für die direkten Kommunikationspartner einsehbar und nicht für den Anbieter selbst.
Rechtsgrundlagen
•Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
•Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
•Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen ausschließlich mit der Einwilligung der Empfänger oder auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis.
Inhalte des Newsletters
•Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Rechtsgrundlagen
•Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out)
Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit kündigen, indem Sie den entsprechenden Link am Ende des Newsletters nutzen.
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation. Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation zu widersprechen.
Verarbeitete Datenarten
•Bestandsdaten (z. B. Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen)
•Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
Rechtsgrundlagen
•Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
•Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots. Dazu können Profile angelegt werden, in denen pseudonyme Informationen der Nutzer gespeichert werden.
Verarbeitete Datenarten
•Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer)
•Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen)
Rechtsgrundlagen
•Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
•Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren
Wir nehmen an Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren. Zu diesem Zweck übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierfür erforderlichen Daten an Bewertungsplattformen.
Verarbeitete Datenarten
•Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Kundenkategorie)
•Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen mit Inhalten)
Rechtsgrundlagen
•Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren. Dabei können Nutzungsprofile erstellt und Cookies gesetzt werden, die Informationen über das Nutzungsverhalten speichern.
Verarbeitete Datenarten
•Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen)
•Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Beiträge)
•Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen)
Rechtsgrundlagen
•Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden Funktions- und Inhaltselemente von Drittanbietern, wie z. B. Videos oder Karten, in unser Onlineangebot ein. Die Anbieter dieser Inhalte erhalten dabei technische Informationen wie die IP-Adresse der Nutzer.
Rechtsgrundlagen
•Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
•Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Änderung und Aktualisierung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.